1 - Der Grove IR Reflexionssensor
Im Unterschied zur Einweg-Lichtschranke, bei der sich Sender und Empfänger gegenüberstehen und sowohl in einem Gehäuse (Gabellichtschranke) oder in getrennten Gehäusen untergebracht sein können, befinden sich bei einem Reflexionssensor Sender und Empfänger parallel zueinander in einem Gehäuse.
Ein Lichtsignal wird emittiert, von einem Reflektor zurückgeworfen und vom Empfänger detektiert. Diese Sensoren werden eingesetzt:
2 - Arbeitsweise des Sensors
Der vorliegende Sensor vom Typ RPR 200 besteht aus einem IR LED und Fototransistor Paar. Das von der IR LED ausgesandte Licht wird von einem vor ihr liegenden Objekt reflektiert und vom Fototransistor erkannt. Dahinter steckt die tiefe Erkenntnis, dass hellere Oberflächen das Licht stärker reflektieren als dunklere.
Ist die Intensität des reflektierten Lichtes stark genug, wird am Pin SIG ein LOW-Signal ausgegeben und die auf der Platine befindliche LED leuchtet; ist das nicht der Fall, steht an SIG ein HIGH-Signal und die LED ist aus.
Der empfindliche Bereich des Sensors liegt zwischen 4 und 16 mm Abstand zum detektierten Objekt. Mit Hilfe eines Potenziometers lässt sich die Verstärkung des auf der Platine befindlichen Operationsverstärkers und damit auch die Empfindlichkeit des Sensors verändern und den Gegebenheiten anpassen.
3 - Bemerkungen zur Physik des Sensors
Dazu ist ein Blick in das Datenblatt des Sensors RPR220 notwendig. Als Maximalwerte entnimmt man:
IR LED
Fototransistor
<< wird fortgesetzt >>
4 - Den Sensor kalibrieren
Damit ist der Sensor kalibriert und kann für die erste Übung benutzt werden.
Herhalten muss ein ausrangiertes Festplattenlaufwerk, dessen blankpolierte oberste Festplatte mit schmalen schwarzen Streifen beklebt wurde. Dadurch, dass sich die Platten von Hand leicht drehen lassen, sind erste Messungen hier gut durchzuführen.
Didaktisch methodische Einordnung
Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesen Übungen ...
Übung: Drehzahlmessung - Teil 1 (MO) | |
Material |
|
Aufgaben |
|
Schaltungsaufbau
Für diese Übung reicht es, wenn man den Reflexionssensor provisorisch über der Festplatte mit einem Tesastreifen an einem Gestänge oder einem Stück Holz befestigt. So hat man beide Hände für das Experiment frei. Hier ist etwas handwerkliches Geschick gefragt.
Das Programm „Drehzahlmessung.ino“
Mögliche Messergebnisse
Bemerkungen zum Programm
Das Programm zur Drehzahlmessung arbeitet mit einem Interrupt über das dann eine sogenannte Interrupt-Service-Routine (ISR) aufgerufen wird. Einige Bemerkungen dazu findest du hier -> Kapitel 6 – Bemerkungen zur Funktion attachInterrupt(); das solltest du dir unbedingt durchlesen.
Weiteres Hintergrundwissen bekommst du auch unter dem Thema QTI.
Übung: Drehzahlmessung - Teil 2 (MO) | |
Material |
|
Aufgaben |
|
Schaltungsaufbau
Abb. 5 – Der IR-Reflexionssensor wurde für diese Übung auf eine Acrylplatte (5cm x 5cm mit Bohrung 10mm) geschraubt. Der Reflexionssensor befindet sich in der Bohröffnung. Die Acrylplatte liegt auf dem Lüfter, der wiederum auf einer flachen LED Leuchtplatte liegt. Der Lüfterflügel besteht aus sieben Rotorblättern.
Das Programm „Drehzahlmessung.ino“
Identisch mit dem Programm aus Übung 1
Messung
Würdigung des Messergebnisses
Weiter geht es mit dem Grove OLED Display 0.96"