Die Simulationssoftware TINA-TI V9 kann kostenfrei heruntergeladen werden bei www.ti.com. Zuvor muss man sich registrieren lassen, erhält einen Account und kann dann die Software downloaden. Die Hardwarevoraussetzungen für die Software sind:
Nachdem die Software heruntergeladen worden ist, wird sie über das Desktop-Icon gestartet.
Der Startbildschirm mit einer Menü- und zwei Iconzeilen und einem Register wird geöffnet.
Der zunächst leere Bildschirm ist der Arbeitsbereich, in dem die Schaltungen aufgebaut werden.
In der zweiten ICON-Zeile findet man unter dem Register BASIC die meisten gebräuchlichen elektronischen Bauelemente. Zum Aufbau einer RC-Schaltung benötigen wir drei Elemente:
Im Register BASIC befinden sich die beiden passiven Bauelemente, die mit einem Klick in den Arbeitsbereich gezogen werden. Der Kondensator muss um 90° gedreht werden; das erreicht man mit einem Rechtsklick auf der Maus. Mit Rotate left oder Rotate right werden zwei Drehrichtungen angeboten; wir entscheiden uns für Rotate left.
Die Energiequelle befindet sich im Register Sources. Mit Voltage Generator haben wir eine Energiequelle, die verschiedene Spannungsformen zur Verfügung stellt. Mit einem Rechtsklick auf das Schaltsymbol und der Anwahl von Properties öffnet man ein Eigenschaften-Fenster der Energiequelle.
Hier wird die gewünschte Signalform eingestellt (in unserem Fall: Rechteckspannung oder Square Wave) und es kann der Innenwiderstand ebenfalls eingegeben werden.
Die Auswahl der Signalformen ist umfangreich und bedarf noch weiterer Einstellungen. Der Widerstand soll einen Widerstandswert von 1kOhm und der Kondensator einen Kapazitätswert von 1 µF erhalten. Im Fall einer Rechteckspannung wird die Amplitude der Signalspannung und Frequenz eingestellt. Der Signaleditor verfügt über die folgenden Wellenformen:
Im Register Meters findet sich das Icon Voltage Pin, das noch ergänzt wird, bevor die einzelnen Elemente verdrahtet werden. Dies geschieht über den Zeichenstift (WIRE), der sich in der ersten ICON-Zeile befindet. Die Schaltung sollte anschließend ungefähr das folgende Aussehen haben:
Um das Zeitverhalten der Schaltung zu untersuchen, stehen im Hauptmenü unter Analysis verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wähle die Option Transient ... In dem sich öffnenden Ergebnisfenster wird das Verhalten der Spannungsgröße über dem Kondensator C1 angezeigt.