0 - Auflösung zu Übung 3 aus dem vorherigen Abschnitt
1 - Beschaltung einer P2-Eval Control-Platine - Taster
Aufbau der Platine
Übung 4 – Einen Tasterzustand auslesen
Übung 4 - Einen Tastenzustand auslesen | |
Aufgaben |
|
Schaltskizzen
Schaltungsaufbau
Das Programm Taster_Test.spin2
Wie arbeitet das Programm Taster_Test.spin2 ?
Das Programm besteht aus der öffentlichen Methoden Umschalten() mit einer Endlosschleife. In der wird ständig mit der Anweisung
der Zustand am Pin 20 des Controllers abgefragt, wenn T4 gedrückt wird. P20 ist mit dem Taster T4 über einen 470 Ohm Widerstand direkt verbunden. Im offenen, nicht beschalteten Zustand liegt an P20 ein LOW. Das Programm durchläuft ständig die Endlosschleife
ohne den WENN-DANN-Block mit den Programmzeilen 15-17 auszuführen. Die Einstiegsbedingung ist nicht erfüllt.
Sobald der Taster gedrückt wird, liegt an P20 ein HIGH Pegel (der Taster ist active-high geschaltet); damit ist die Einstiegsbedingung in den WENN-DANN-Block erfüllt und die Zeilen 15-17 werden abgearbeitet -> der Zustand der LED kehrt sich um (aus HIGH wird LOW oder umgekehrt) mit anschließender Pause von 800 ms.
Übung 5 – Ein Taster ändert die Blinkfrequenz
Übung 5 - Taster ändert Blinkfrequenz | |
Aufgaben |
|
Schaltungsaufbau
Wie in Übung 4. Keine Veränderungen.
Das Programm Taster_Frequenz.spin2
Wie arbeitet das Programm Taster_Frequenz.spin2 ?
Die Methode blinker ist uns bereits bekannt. Neu ist, daß sie als Bibliotheksfunktion mit drei Übergabe-Parametern, pin, wdh, ms geschrieben ist. Die Hauptmethode main() besteht – abgesehen von der Endlosschleife aus vier Anweisungen (Programmzeilen 15 – 18).
Im Entscheidungsblock
blinkt die LED langsamer (Verzögerungszeit: 1 sec oder ms = 1000) wenn der Taster gedrückt ist und schneller (Verzögerungszeit: 0.25 sec oder ms = 250), wenn der Taster nicht gedrückt ist.
Übung 6 – Vier LED-Muster abrufen
Übung 6 - Vier LED-Muster abrufen | |
Aufgaben |
|
Schaltskizze
Das Programm P2_4LEDs_4Taster.spin2