Hier kannst du ein Video zu den Begriffen Spannung, Potential, Masse, Erde anschauen.
1 Messtechnik - theoretischer Teil
Einen Widerstandswert bestimmt man durch Messung des Spannungsabfalls über diesem Widerstand sowie den Strom durch ihn. Der Quotient aus beiden Größen ergibt nach dem ohmschen Gesetz den Widerstandswert.
Werden Strom- und Spannungsgrößen mit DMMs in einer Schaltung gleichzeitig gemessen, muss die Reihenfolge der Messgeräte berücksichtigt werden. Etwas einfacher geht es über die elektronische Messung der beiden Größen Spannung und Strom mit Hilfe eines INA219 Moduls.
1.1 - Spannungsrichtige Messung mit einem analogen und einem digitalen Messgerät zur Widerstandsbestimmung
Am sehr kleinen Innenwiderstand des Amperemeters fällt eine kleine Spannung ab; sie hat keinen Einfluss auf die Spannungsmessung über dem Widerstand R. Die vom Amperemeter angezeigte Stromstärke misst den Batteriestrom IB der Energiequelle. Dieser setzt sich aus den beiden Teilströmen IR und IV zusammen und ist damit nicht mit dem Strom durch IR gleichzusetzen.
Am sehr kleinen Innenwiderstand des Amperemeters fällt eine kleine Spannung ab; dieser Spannungsabfall hat aber keinen Einfluss auf die Spannungsmessung über dem Widerstand R. Die vom Amperemeter angezeigte Stromstärke misst den Batteriestrom IB der Energiequelle. Dieser setzt sich aus den beiden Teilströmen IR und IV zusammen und ist damit nicht mit dem Strom durch IR gleichzusetzen.
1.2 - Stromrichtige Messung mit einem analogen und einem digitalen Messgerät zur Widerstandsbestimmung
Die Strommessung durch den Widerstand R wird nicht durch die Spannungsmessung beeinflusst. Das Amperemeter zeigt den tatsächlich durch den Widerstand R fließenden Strom an, das Voltmeter die Batteriespannung Ub – nicht die Spannung über dem Widerstand R – denn diese setzt sich aus UA, dem Spannungsabfall über dem inneren Widerstand des Strommessers und aus UR, dem Spannungsabfall über R, zusammen.
1.3 Betrachtung der Messfehler
Bei einer spannungsrichtigen Schaltung wird das Voltmeter parallel zum Widerstand R angeschlossen und misst damit den Spannungsabfall korrekt. Das Amperemeter misst eine Stromstärke Ib, die sich aus dem Strom IR durch R und Iv das Voltmeter zusammensetzt. Nach dem Ohmschen Gesetz gilt:
Mit
folgt für den messfehlerbereinigten Widerstandswert die Korrekturformel
Bei einer stromrichtigen Schaltung ist das Amperemeter in Reihe mit dem unbekannten Widerstand R geschaltet; es misst den korrekten Strom IR. Das Voltmeter misst den Spannungsabfall über dem Stromstärkemessgerät und dem Widerstand R. Nach dem Ohmschen Gesetz gilt hier:
Mit
folgt für den messfehlerbereinigten Widerstandswert die Korrekturformel
Bleibt jetzt nur noch zu fragen, wie man den Innenwiderstand RA bzw. RV eines Messgerätes bestimmen kann.
1.4 Innenwiderstand bestimmen
Bei einem Voltmeter wird eine Widerstandsdekade (alle Widerstände auf Null) in Reihe zum Messgerät geschaltet. Es wird eine Gleichspannung angelegt und soweit hochgeregelt, dass am Zeigergerät Maximalausschlag erreicht wird. Anschließend vergrößert man den Dekadenwiderstand so lange, bis das Messgerät nur noch den halben Ausschlag anzeigt. Dieser Wert entspricht dann dem Innenwiderstand des Voltmeters im gewählten Messbereich.
Den Innenwiderstand eines Amperemeters kann man auf ähnliche Art bestimmen, wie beim Voltmeter. Schließt man parallel zum Amperemeter einen gleich großen Widerstand (Abb. 5), dann halbiert sich der Strom durch die Verbraucher. Bei der praktischen Versuchsdurchführung ist darauf zu achten, dass mit dem höchsten Dekadenwiderstand begonnen wird.
2 Messtechnik - praktischer Teil
Didaktisch methodische Einordnung
Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesen Übungen ...
Die nachfolgenden Übungen sind geeignet ab Klassenstufe 10 aufwärts.
Material
Aufgabe
Messergebnis
Der Innenwiderstand des von mir benutzten analogen Voltmeters (ICE Supertester 680R) liegt im Messbereich 10 V bei 200 kOhm. Das DMM (Alcron DT-68) hat – bei gleicher Messmethode - einen Innenwiderstand von 10 MOhm über alle Messbereiche.
Material
Aufgabe
Die Messergebnisse
Abb. 6
Auf der Rechtsachse ist die Stromstärke in Ampere, auf der Hochachse die Spannung in Volt aufgetragen. Die Steigung der Ausgleichsgeraden gibt den Widerstandswert in Ohm an. Im vorliegenden Fall:
Rx = 105,9 Ohm (nicht fehlerkorrigiert).
Das analoge Messgerät (ICE Supertester 680R) wurde als Amperemeter und das DMM (Alcron) als Voltmeter geschaltet.
In den folgenden Übungen wird ein INA219-Modul zur Strom- und Spannungsmessung eingesetzt. Es ist sehr hilfreich sich vor dem Durcharbeiten der folgenden Kapitel über das INA219 Modul zu informieren [Ströme messen – Kapitel 1 bis 7].
2.1 - Stromstärke- und Spannungsmessung mit einem INA219 Modul
Für eine gleichzeitige Messung der Stromstärke durch einen unbekannten Widerstand Rx und dem Spannungsabfall über diesem Widerstand mit Hilfe eines INA219 Moduls gilt der rechte Schaltungsaufbau. Der Präzisionsshuntwiderstand von 0,1 Ohm auf dem Modul liegt in Reihe mit dem unbekannten Widerstand Rx. Bestimmt werden die Größen:
Übung – Widerstände mit einem INA219 bestimmen (MO)
Übung 1 - Widerstände durch Strom- und Spannungsmessung bestimmen | |
Material |
|
Aufgaben |
|
Die Messschaltung
Das Programm „RichtigesMessen“
Wie man dem Programm entnehmen kann, liegen einer Messung 1000 Einzelmessungen zugrunde, aus denen dann der Mittelwert gebildet wird. Es ergeben sich für die vier Widerstandswerte die folgenden Ergebnisse.
Meine Messwerte
Alle aus den Messwerten berechneten Widerstandswerte liegen im Toleranzbereich der benutzten Widerstandswerte von 10%. Man sieht aber auch die Grenzen mit einem INA219; bei einem 100 kOhm Widerstand und einer Versorgungsspannung von 5V fallen auf Grund des geringen Stromes in der Schaltung über dem Shunt nur noch ca. 6 µV ab. Damit nimmt die Auflösung ab und der Fehler zu.
Weiter geht es mit Dioden Schaltkreisen.