Das alles finden Sie in diesem Register und jede Woche ein wenig mehr;-)
Leuchtdioden (ATtiny13)
- Kurzinformation
- Widerstände
- Berechnung des Vorwiderstandes einer LED
- Übung 1 - Sekundenblinker
- Übung 2 - Flasher
- Simulation eines Programmes unter BASCOM
- Übung 3 - Signalblinker 10x
- Übung 4 - Countdown
Drucktaster (ATtiny13)
- Kurzinformation
- Taster abfragen
- Internen Pull-up aktivieren
Standardservo (ATtiny13)
- Kurzinformation
- Übung 1 - Servo Test
- Servo ansteuern, Fuses einstellen
- Übung 2 - Drehposition
7-Segment-LED Anzeige (ATmega8)
- Kurzinformation
- Pinbelegung einer SA52-Ser.11 Anzeige
- Übung 1 - Segmente einzeln einschalten
- Übung 2 - Buchstabe A darstellen
- Übung 3 - Zähler
5x7 Dot-Matrix Anzeige (ATmega8)
- Kurzinformation
- Vorübung
- Übung 1 - verschiedene LEDs einschalten
- Übung 2 - Symbol über Lookup Tabelle aufrufen
- Übung 3 - Ein neues Zeichen entwerfen und darstellen
- Übung 4 - Das Zeichen Omega
Entladung eines Kondensator (ATmega8A)
- Kurzinformation
- RC Schaltung
- Mathematischer Zusammenhang
- Übung 1 - Verhalten einer RC-Schaltung
- Messergebnisse
- Übung 2 - Entladung eines Kondensators
- Die Zeitkonstanten
- Übung 3 - Kapazitätsmessung
Fototransistor (ATmega8A)
- Fotodiode und Fototransistor
- Kurzinformationen
- Übung 1 - Licht messen
- Übung 2 - Quantitative Auswertung von Helligkeitsstufen
LDR (ATmega8A)
- Kurzinformation
- Übung 1 - Kennlinienaufnahme von verschiedenen LDRs
- Übung 2 - Dunkelwiderstand bestimmen
- Übung 3 - Lüfter- und Beleuchtungssteuerung
- Übung 4 - Lüfter- und Beleuchtungssteuerung mit timer0
LCD Anzeige -
parallel, seriell (ATmega8A)
- LCD-Modul
- Punkt-Matrix-LCD - Kurzinformation
- Anschlüsse
- Übung 1 - Parallele Ansteuerung eines LCD Moduls
- Die Steuerbefehle für ein LCD Modul
- Übung 2 - LCD Designer
- Ein neues Zeichen entwerfen
- Serielle Ansteuerung (LCD der Fa. Parallax)
Sensor HC-SR04 (ATmega8A)
- Ultraschall
- Ultraschallsensor HC-SR04 - Kurzinfo
- Die Arbeitsweise des Sensors
- Übung 1 - Signallaufzeiten erfassen
- Übung 2 - Entfernung messen
- Berechnung des Abstandes
Inertiale Messeinheit (IMU) (ATMega8A)
- Messungen mit einer IMU
- Kenndaten des Inertialsensors LMS330
- Übung 1 - Auslesen von Gyroskop-Rohdaten
- Übung 2 - Auslesen von Beschleunigungs-Rohdaten
- Übung 3 - Temperaturen messen
- Übung 4 - Beschleunigungswerte bestimmen
BASIC Stamp2 (BS)
- BASIC Stamp 2 (BS2)
- PBASIC und das Board of Education
BASIC Stamp Editor
- Der BASIC Stamp Editor
- Testen der Verbindung
- Mit der Arbeitsumgebung vertraut machen
- Den Editor anpassen
- Die Hilfefunktion im BASIC Stamp Editor
- Der ASCII Code
Leuchtdiode
- Versuche mit Leuchtdioden (LED)
- Eine LED-Schaltung aufbauen und testen
- Der Widerstand
- Die Leuchtdiode (LED)
- LED Schaltung auf dem Steckbrett testen
- Das Steckbrett
- Eine LED blinkt im Sekundentakt
- Eine LED flasht einmal auf
- Eine LED blinkt 10 mal
- Zwei LED-Schaltkreise "gleichzeitig" steuern
- Zwei LED-Schaltkreise nacheinander steuern
- Eine Duo-LED ansteuern
- Countdown
Miniatur-Drucktaster
- Miniatur Drucktaster
- Drucktaster
- Testschaltung 1 mit Drucktaster und LED
- Testschaltung 2 mit Drucktaster und LED
- Den Zustand eines Drucktasters abfragen
- Tasterinformation im Terminal anzeigen
- Taster mit Pull-up Widerstand
- LED mit einem Taster ein- und ausschalten
- Mit zwei Drucktastern zwei LED Schaltkreise steuern
- Bau eines Reaktionszeitmessers
- Das Programm zeigt noch Schwächen
Standardservo
- Der Servomotor
- Aufbau und Test eines Servos
- Testprogramme zur Servoüberprüfung
- Die Mittelstellung eines Servos überprüfen
- Ohne Mathematik geht es nicht
- Die Haltezeit eines Servos beeinflussen
- Positionsüberwachung mit dem Computer
- Grenzen setzen
- Positionen unterschiedlich schnell anfahren
- Eine Tastersteuerung für Servos
Drehbewegungen
- Drehbewegungen
- Aufbau und Test einer Potenziometerschaltung
- Widerstandsbestimmung mit einer Zeitmessung
- Aufbau und Test einer RC-Schaltung
- Kürzere Entladezeiten eines Kondensators
- Potenziometerwerte mit der BASIC Stamp auslesen
- Einen Servo mit einem Potenziometer steuern
7-Segment-LED Display
- 7-Segment-LED Display
- Aufbau einer 7-Segment-Anzeige
- Testschaltung mit einer 7-Segment-Anzeige
- Eine 7-Segment-LED Anzeige ansteuern
- Darstellung ganzer Zahlen
- Lookup-Tabelle
- Drehbewegungen darstellen
- Lookdown-Befehl und 7-Segment-Anzeige
Lichtmessung mit LDR und Fotodiode
- Lichtmessung mit LDR, Fotodiode und Fototransistor
- Mehr über Infrarot LED und Detektoren
- Der Fototransistor
- Aufbau und Test eines Lichtmessers
- Lichtereignisse aufzeichnen - Datalogging
- Datenaufzeichnung von Langzeitmessungen
- EEPROM auslesen
- Einfache Schaltung zur Messung der Lichtintensität
- Unterprogramme
- Messung der Lichtintensität
Frequenzen und Töne
- Frequenzen und Töne
- Aufbau und Test eines Piezo-Lautsprechers
- Action Sound
- Geschachtelte Schleifen
- Zwei Frequenzen mischen
- Noten und einfache Songs programmieren
- Notenprogrammierung
- Musik mit dem Mikrocontroller
- Experimentieren mit Tempo und Melodie
- Punktierte Noten und weitere Merkmale
- Wie lassen sich unter PBASIC Zahlen potenzieren?
LCD Ansteuerung
- Das serielle LCD von Parallax
- Anschluss und Test eines LCD
- Darstellung einfacher Nachrichten
- Zahldarstellung mit Formatierungsanweisung
- Eine Uhr/ Einen Timer programmieren
LCD Animation
- LCD Animation mit eigenen Zeichen
- Neue Zeichen entwerfen
- Lauftext und LCD
Ultraschallsensor PING)))
- Der PING))) Ultraschallsensor
- Den Ping))) Sensor testen
- Die Grenzen des Ping))) Sensors austesten
Mit PING))) auf Abstand
- PING))) Abstandsmessung
- Mobile Messdatenerfassung
Beschleunigungssensor
- Memsic 2-Achs-Beschleunigungssensor
- Die Physik des MX2125 Beschleunigungssensors
- Neigungstest mit einem MX2125
- Feldmessungen
Skalierung
- Messwerte skalieren und mit einem Offset versehen
- Den Skalierungsfaktor für die ** Konstante ermitteln
Temperatursensor DS1620
- DS1620 misst Temperatur
- synchrone serielle Datenübertragung
- Beschreibung des DS1620
- 3-Draht Kommunikation
- Konfigurationswerte auslesen
- Einen Konfigurationswert setzen
- Raumtemperatur messen
Temperatursensor AD592
- Der Temperatursensor AD592
- Kalibrierung des AD592
Kompassmodul HM55B
- Der Kompassmodul HM55B von Hitachi
- Beschaltung des Kompass-Moduls und ein erster Test
- Das Erdmagnetfeld
Propeller Controller
- Propeller Controller - der intelligente Helfer für eigene Ideen
- Der Propeller Chip
- Die Programmiersprachen des Propeller
Blinklichter
- Blinklichter
- LEDs auf dem Propeller Board of Education
- Steuerung der I/O Ports
- Lauflicht
Taster abfragen
- Taster abfragen
- Zwei Drucktaster abfragen
- Entscheidungsbefehl IF ... ELSE ...
- Mehrfachentscheidung
- Hausbeleuchtung
Töne erzeugen
- Töne erzeugen
- Piezo-Lautsprecher
- Eine Melodie spielen
Spannung messen
- Spannung messen
- Potenziometerschaltung
- AD-Wandler
Servo
- Servos
- Aufbau und Testlauf eines Standardservos
- Bestimmung der Mittelstellung des Steuerhorns
- Ramping
Lichtsensoren
- Licht messen
- Kondensatoren
- Zeitmessung mit Elektrolytkondensator
- Zeitmessung mit ungepoltem Kondensator
- Lichtmessung mit einem LDR
- Lichtmessung mit einem Fototransistor
7-Segment-Anzeige
- 7-Segment-LED Anzeige
- Aufbau einer 7-Segment-Anzeige
- Aufbau einer Zählerschaltung
- Verschiedene Buchstaben auf der Anzeige darstellen
- Binärcode in einem Array hinterlegen
- Lichtmessung mit Fotodiode und 7-Segment LCD Anzeige
Prop - Sensoren et al.
Ultraschallsensor
- Ultraschallsensor PING)))
- Ultraschall - Theorieteil
- Ultraschallsensor testen
- Berechnungsformeln zur Schallausbreitung
Sensor HC-SR04
- HC-SR04 und Propeller Controller
- Kenndaten des HC-SR04
- Ein erstes Programm zur Abstandsmessung
- Signallaufzeiten erfassen und auswerten
microSD Karte
- Datenspeicher SD-Karte
- Der SD-Karte auf die Zunge geschaut
- - wird fortgesetzt
WAV-Dateien abspielen
- WAV-Dateien abspielen
- PING))) regelt die Lautstärke
g Sensor MX2125 (2 Achsen)
- Beschleunigungssensor MX2125
- Neigungstest
g Sensor MMA7455 (3 Achsen) - 1. Teil
- Beschleunigungssensor (3 Achsen) MMA7455
- SPI Schnittstelle
- Das Modul MMA7455
- Aufbau eines SPI Bus
- Messung der Beschleunigung in z-Achsrichtung
- Wie arbeitet das Programm MMA7455_1.c?
- Das SPI Modul konfigurieren
- Bitmasken
- Die OR Verknüpfung
- Die AND Verknüpfung
- Ein Beispielprogramm
- Das Programm MMA7455.c verbessern
g Sensor MMA7455 (3 Achsen) - 2. Teil
- MMA7455 Testprogramm (Raumachsen x, y, z)
- Kalibrierung des MMA7455
- Projekt: Höhenbestimmung eines Gebäudes
- Winkelmessung mit g Sensor
IR Empfänger
- Infrarot Empfänger und IR Sender
- Eine Fernbedienung dekodieren
- Mit Fernbedienung eine LED ein-/ausschalten
PIR Bewegungsmelder
- PIR Bewegungsmelder
- Status des PIR-Sensors überprüfen
RFID
- RFID
- RFID Testaufbau
- Zugangskontrolle mit RFID Tags
Joystick
- Parallax Joystick
- Testschaltung mit Joystick
XBee und Propeller Boards
- XBee und Propeller Boards
- Das Terminalprogramm CoolTerm
Vollduplex mit XBee
- Vollduplex Kommunikation
- Die Schaltung
- Testprogramm
Propeller P1 und SPIN1
Einführung
- Installation der Propeller Tool IDE
- Propeller-Board identifizieren
- Die benutzte Hardware
Basiskurs 1 - Abschnitt 1 - I/O Befehle
- Vorbereitung auf den Basiskurs - ein Testprogramm
- Propeller Nomenklatur
- Übung 1 - LED on mit Hilfe von Richtungs- und Ausgangsregister Bits
- Übung 2 - I/O Pin Gruppenanweisungen
- Übung 3 - Eingänge abfragen, Ausgänge steuern
Basiskurs 1 - Abschnitt 2 - Verzögerungszeiten mit System
- Übung 4 - LED 1s an, 0,25s aus
- Systemtakt einstellen, Ereignissteuerung
- Übung 5 - Sekundenblinker
- Übung 6 - Der bitweise NOT-Operator "!"
- Übung 7 - Bitmuster im Register als Binärwert ansprechen
- Übung 8 - Die Bedingungsschleife REPEAT ... UNTIL .../ WHILE ...
- Übung 9 - Ein bewegtes Lichtmuster
- Übung 10-Geschwindigkeit eines Lichtmusters mit Tastern steuern
Basiskurs 2 - Abschnitt 1 - Methoden und Kerne (COGS)
- Übung 1 - Methoden und lokale Variable
- Übung 2 - Eine Methode aufrufen
- Übung 3 - Parameterübergabe
- Übung 4 - Eine Methode einem anderen Kern übertragen
- Übung 5 - Eine Methode in einem bestimmten Kern starten/ anhalen
Basiskurs 2 - Abschnitt 2 - Kerne und Stack
- Übung 1 - Berechnung des Stackplatzes
- Übung 2 - Methodenaufruf und Rückgabewert
Basiskurs 3 - Abschnitt 1 - Objekte
- Übung 1 - Methoden in anderen Objekten aufrufen
- Übung 2 - Prozesse von einzelnen Kernen ausführen lassen
- Übung 3 - Multiple Objektinstanzen
- Abschnitt 2 - Das Terminalobjekt "Parallax Serial Terminal"
- Übung 4 - Die Methoden des Objektes Parallax Serial Terminal
- Übung 5 - Dateneingabe/ Datenausgabe im Terminalfenster
Basiskurs 3 - Abschnitt 2 - Objekte - Terminal
- Übung 6 - I/O Pinzustände im Terminalfenster darstellen
- Übung 7 - LED Ansteuerung über Terminaleingabe
- Übung 8 - Der DAT-Block
- Übung 9 - Objekte und Adressen von Variablen
Basiskurs 4 - Zählermodule 1
- Die Zählerregister CTRA / B
- Zählermodi
- Übung 1 - Entladezeit einer RC-Schaltung bestimmen (Theorieteil)
- Übung 2 - Entladezeit einer RC-Schaltung aufnehmen
- Übung 3 - Zwei RC-Schaltungen gleichzeitig ausmessen (Multiprocessing)
- Der Fototransistor
Basiskurs 4 - Zählermodule 2
- Übung 4 - Helligkeitssteuerung einer LED mit den Arbeitsmodi der Zählermodule
- DUTY-Modus näher betrachtet
- Wie arbeitet der Single-ended DUTY Modus?
- Einen Zähler für den DUTY-Modus konfigurieren
- Die Spezialregister des Propeller Chips
- Lookup Tabelle
Basiskurs 4 - Zählermodule 3
- Töne erzeugen mit den NCO-Betriebsmodi
- NCO-Modus single-ended
- Übung 1 - Schwingungsfrequenz erzeugen im NCO single-ended Modus
- Einen Zähler für den NCO-Modus konfigurieren
- Übung 2 - Der Ton C7 als Rechteckschwingung
- Signalübertragung stoppen und fortsetzen
- Übung 3 - Ein Staccatosignal erzeugen
- Übung 4 - Ein kleines Lied spielen
Propeller P2 und SPIN2
Das Konzept
- Ausgewählte Controller-Daten des Parallax P2
- Die Hardware
- Aufbau des Parallax P2-Edge-Breadboards
- Propeller Tool IDE
- Übung 0 - mit einer LED
Die I/O Pin des Propeller P2 - Teil 1
- Die I/O Pins des Propeller P2 - Theorieteil
- Die I/O Pinregister
- I/O Pin als Ausgang
- Übung 1: Eine LED ein- und ausschalten
- I/O Adressierung über ein binäres Datenfeld
- Vier Aufgaben mit Lösungen
- Übung 2: LEDs einschalten über Inline Assembler PASM2
- Wie zeitgenau arbeiten die Instruktionen waitms/waitus?
Die I/O Pin des Propeller P2 - Teil 2
- Die Instruktion WRPIN
- Pullup/Pulldown Widerstand einschalten
- I/O Pin als Eingang
- Übung 1 - Taster schaltet LED Gruppe mit internen Pullups ein/aus
- Internen Pullup für Taster an Px einschalten
Die I/O Pin des Propeller P2 - Teil 3
In diesem Kapitel sind kurze Videosequenzen zur Veranschaulichung (< 1 Minute) abrufbar.
- Der Wiederholungsbefehl REPEAT
- PRE- und POST Operatoren: ++, --, ~, ~~
- Übung 1 - Wiederholungsschleife REPEAT mit PRE-/POST Operatoren
- Übung 2 - Welches Video passt zu welchem Programmcode?
- Methoden für bedingte Entscheidungen: IF/IFNOT, CASE
- Operatoren für Grenzwerte: Minimum/Maximum
Die I/O Pin des Propeller P2 - Teil 4
In diesem Kapitel sind kurze Videosequenzen zur Veranschaulichung (< 1 Minute) abrufbar.
- Übung 1 - Variable und ihre Typen, Minimum/Maximum Operatoren
- Lokale und globale Variablen in SPIN2
- Übung 2 - Betrachtungen zur Zeiterfassung
- Auszählung der Ticks pro Schleifendurchlauf
- Übung 3 - Zähler modulo 6
- Übung 4 - Dezimalzähler mit einer Vor- und Nachkommastelle
Spin2 DEBUG - 1
- DEBUG-System einschalten
- Was man beim Debug-System beachten sollte
- CON Bezeichner für DEBUG-Oberfläche
- Übung 1 - Registerinhalte von DIRA und OUTA auslesen
- Übung 2 - Registerinhalt OUTA beim Modulo 6 Zähler auslesen
Mathe Methoden
- Die Methode ROTXY (Theorie)
- Die Methode POLXY (Theorie)
- Übung 1 - Die Methoden ROTXY und POLXY
- Übung 2 - Die Methode XYPOL
- Übung 3 - Die Methoden QSIN und QCOS
Gleitkomma Operatoren
- Spezielle Gleitkomma Operatoren
- Schreibweise reeller Zahlen
- Die graphische Anzeige DEBUG TERM
- Übung 1 - Grundrechenarten ausführen
- Übung 2 - Die Methoden FLOAT, ROUND, TRUNC, FABS
Spin2 DEBUG - LOGIC
- Graphische Debug Anzeigen
- Instruktionen zu DEBUG-LOGIC Instanziierung und Eingabe
- Übung 1 - Debug Logic -> Einfaches Bitmuster erzeugen
- Übung 2 - Debug Logic -> Wahrheitstafeln von logischen Gattern aufnehmen
Spin2 DEBUG - SCOPE
- Trigonometrische Funktionen und Winkelmaße
- Polarkoordinaten - kartesische Koordinaten, Transformationsgleichungen
- Übung 1 - Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten umrechen
- Instruktionen zu DEBUG-SCOPE Instanziierung und Eingabe
- Übung 2 - Graphische Darstellung der cos-Funktion am Einheitskreis
Parallax P2 EVAL CONTROL Platine - 1
- Beschaltung einer Parallax P2-Eval-CONTROL-Platine - LEDs
- Übung 1 - Vier LEDs gleichzeitig ein/aus
- Übung 2 - Vier LEDs leuchten nacheinander im Uhrzeigersinn
- Übung 3 - Finde selbst heraus, wie die vier LEDs reagieren
Parallax P2 EVAL CONTROL Platine - 2
- Auflösung der Übung3 aus vorherigem Kapitel
- Beschaltung einer Parallax P2-Eval-CONTROL-Platine - Taster
- Übung 4 - Einen Tasterzustand auslesen
- Übung 5 - Ein Taster ändert die Blinkfrequenz
- Übung 6 - Vier LED Muster mit Tastern abrufen
Parallax P2 EVAL LED MATRIX Platine 8x7
In diesem Kapitel sind kurze Videosequenzen zur Veranschaulichung (< 1 Minute) abrufbar.
- Die P2 EVAL LED Matrix Platine
- Was ist Charlieplexing - Theorie
- Übung 1 - Eine bestimmte LED der 8x7 Matrix ansteuern
- Übung 2 - Sechs LEDs im Charlieplexing-Modus ansteuern
- Nutzung einer Look-Up-Tabelle LUT
- Übung 3 - Bewegungsmuster mit 56 LEDs charlieplexed erzeugen
LED 7-Segment-Anzeige
In diesem Kapitel sind kurze Videosequenzen zur Veranschaulichung (< 1 Minute) abrufbar.
- Übung 1 - 7-Segment-LED-Anzeige und Charlieplexing
- Pinbelegung einer TDSL 5160
- Übung 2 - Gegenläufig rotierende Segmente mit zwei LED 7-Segment-Anzeigen
- Verbesserung des Programms aus Übung 2 mit Hilfe von Look Up Tabellen LUT
- Lösungsvorschlag zur Aufgabe aus Übung 2
Seeeduino Nano und Grove Shield
Einführung
- Der Seeeduino Nano
- Das Grove Shield for Arduino Nano
- Pinbelegung des Grove Shield
- Einbindung des Seeeduino Nano in die Arduino IDE
LED
- Didaktisch methodische Einordnung
- Übung: LED - LED blinkt im Sekundentakt - UM
IR-Empfänger und Sender
- IR Empfängermodul
- Wie arbeitet eine Fernbedienung?
- Didaktisch-methodische Einordnung
- Übung 1: Code einer Fernbedienung auslesen - MO
- Übung 2: LEDs mit einer Fernbedienung steuern - MO
Bar- oder Balkenanzeige
- Kurzinfo
- Didaktisch methodische Einordnung
- Die Bibliothek Grove_LED_Bar
- Übung 1: LED Balkenanzeige ansteuern - UM
- Übung 2: Spannungswerte sichtbar machen - MO
- Übung 3: LDR steuert Balkenanzeige - MO
Taster
- Didaktisch methodische Einordnung
- Der Grove Button
- Übung: Taster - Ein-/ Ausschalter - UM
- Übung: Taster - Umschalter (Teil 1) - MO
Pulsweitenmodulation
- Übung: PWM - Pulsweitenmodulation - MO
- Übung: PWM - Ansteuerung eines Grove Servo - MO
Luftdrucksensor BME280
- Grove Barometer Sensor (BME280)
- Übung: BME280 - Luftdruck und Temperatur messen - MO
IR Reflexionssensor
- Der Grove IR Reflexionssensor
- Arbeitsweise des Sensors
- Bemerkungen zur Physik des Sensors
- Den Sensor kalibrieren
- Übung: Drehzahlmessung - Teil 1 - MO
- Übung: Drehzahlmessung - Teil 2 - MO
OLED Display
- Das Grove OLED Display 0,96"
- Die Bibliothek SeeedOLED.h
- Übung 1: Ansteuerung eines Grove OLED Displays - MO
- Übung 2: Font verändern - MO
LCD RGB Backlight
- Die Bibliothek rgb_led.h
- Übung 1: Ansteuerung des Grove LCD - Teil 1 - MO
- Übung 2: Ansteuerung des Grove LCD - deutsche Umlaute - MO
4-Digit Display
- Didaktisch methodische Einordnung
- Das Grove 4-Digit Display
- Übung 1: Zahlen auf dem Display ausgeben - MO
- Die Bibliothek TM1637Display.h
- Übung 2: Text und Zeichen auf dem Display ausgeben - MO
Arduino UNO und Seeeduino mit Grove Arduino Shield
Erste Schritte
- Arduino UNO und die IDE
LED
- LED Schaltung am Arduino UNO testen
- LED blinkt im Sekundentakt
- LED flasht einmal auf
- LED blinkt 10x
- Duo LED
- Countdown
- Was ist eigentlich ein Tastverhältnis?
- Dunkle Zeiten für LEDs
- Eine LED dimmen
Drucktaster
- Testschaltung für einen Drucktaster
- Der Taster wird anders platziert
- Zustand abfragen
- Taster, LED und Polling
- Treppenhausbeleuchtung und Interrupt
- Bemerkungen zur Funktion attachInterrupt()
Spannungen messen
- Potenziometerschaltung
- Eine erste Spannungsmessung
- Umrechnung der Werte in Spannungsgrößen
Servo
- HIGH- / LOW-Signale steuern Motor
- Die Bibliotheksfunktionen von Servo.h
- Das Steuerhorn in die Mittelstellung drehen
Analog-Digital Wandler
- Temperatur messen mit einem LM34
Entfernungsmessung
- Der PING))) Sensor
- Abstandsmessung mit dem PING))) Sensor
- Der Ultraschallsensor HC SR04
Temperatur- und Luftfeuchtemessung mit einem DHT22
- Temperatur- und Luftfeuchtemessung - Teil 1
- Die Dekodierung der Rohdaten
- Temperatur- und Luftfeuchtemessung, Hitzeindex odergefühlte Temperatur - Teil 2
XBee Kommunikation
- Xbee und Arduino UNO
- Einen Text übertragen
Themen und Projekte
RGB-Farbmessung (Propeller, BASIC Stamp, Arduino UNO)
- Kleine Farbenlehre
- RGB-LED Leuchte
- Projekt Licht-Frequenz-Wandler TCS230
- Eine erste Messung
- Frequenzzähler
- ColorPAL (Farb- und Umgebungslicht-Sensor und Farbgenerator)
- Erste Messungen mit dem ColorPAL
- Referenzmessungen - Weiß- und Schwarzabgleich
7-Segment Anzeigen (Propeller, BASIC Stamp, Arduino UNO)
- Aufbau einer Zählerschaltung
- Zifferndarstellung und Arrays
- Programmablaufplan
- LED-Anzeige mit 8 Stellen
- Die Bibliotheksdatei HCMAX7219
- Ansteuern des MAX7219
- Propeller Board und MAX7219
- Arduino UNO und MAX7219
LEDs und Schieberegister
- Mit dem ATtiny13 acht LEDs ansteuern
- Lösungsstrategie und Schaltungsaufbau
- Arbeiten mit Datenblättern
4x4x4 LED Würfel
- Herstellung einer Arbeitsschablone
- Testen der LEDs
- Aufbau eines Übungswürfels mit 3x3x3 LEDs
Höhenbestimmung mit dem BMP180 (Arduino UNO)
- Höhenbestimmung
- Höhenberechnung mit der barometrischen Höhenformel
- Der Temperatureffekt
- Wetterbeobachtungen
- Höhenberechnung
- Messfehler reduzieren
- Übung 1 - Höhenmessung
- Übung 2 - Höhendaten auf SD-Karte speichern
- Übung 3 - Relative Höhenmessung
- Übung 4 - Luftdruckmessung mit Zeitstempel
XBee - Digitale Signale übertragen (für alle MC geeignet)
- Fernabfrage eines Xbees
- Konfiguration des Empfänger-XBees
- Konfiguration des Sender-XBees
- Auswertung der Sendedaten
XBee - Analoge Signale übertragen (für alle MC geeignet)
- XBee Sendermodul konfigurieren
- XBee Empfängermodul konfigurieren
- Interpretation der empfangenen Daten
- LDR Daten übertragen und verstehen
- LED Steuerung der Empfänger-Schaltung mit PWM
XBee - Analoge und digitale Signale übertragen (für alle MC geeignet)
- Das Sendermodul konfigurieren
- Die Beschaltung des Sendermoduls
- Das Empfängermodul konfigurieren
- Die Beschaltung des Empfängermoduls
- Auswertung der Übertragungsdaten
- Die Anzahl der Samples erhöhen
- Auf Pegeländerung am digitalen Eingang reagieren
- Auswertung der Übertragungsdaten
Temperatur Fernabfrage (Arduino UNO)
- Temperaturmessung mit einem TMP36 Sensor
- Kenndaten des Sensors
- Vorversuch
- Wie arbeitet das Programm?
- Das XBee-USB-Adapter Board
- Das Sendermodul aufbauen und konfigurieren
- Das Empfängermodul aufbauen und konfigurieren
- Auswertung der übertragenen Daten
- Messwertschwankungen eindämmen
- Aufzeichnung und Auswertung der Messwerte (mit Excel)
- Mehrere Temperatur-Messstationen