Unterrichts- und Lernmaterial für Mikrocontroller
Unterrichts- und Lernmaterial fürMikrocontroller

Mikrocontroller

Das alles finden Sie in diesem Register und jede Woche ein wenig mehr;-)

Leuchtdioden (ATtiny13)

  1. Kurzinformation
  2. Widerstände
  3. Berechnung des Vorwiderstandes einer LED
  4. Übung 1 - Sekundenblinker
  5. Übung 2 - Flasher
  6. Simulation eines Programmes unter BASCOM
  7. Übung 3 - Signalblinker 10x
  8. Übung 4 - Countdown

Drucktaster (ATtiny13)

  1. Kurzinformation
  2. Taster abfragen
  3. Internen Pull-up aktivieren

Standardservo (ATtiny13)

  1. Kurzinformation
  2. Übung 1 - Servo Test
  3. Servo ansteuern, Fuses einstellen
  4. Übung 2 - Drehposition

7-Segment-LED Anzeige (ATmega8)

  1. Kurzinformation
  2. Pinbelegung einer SA52-Ser.11 Anzeige
  3. Übung 1 - Segmente einzeln einschalten
  4. Übung 2 - Buchstabe A darstellen
  5. Übung 3 - Zähler

5x7 Dot-Matrix Anzeige (ATmega8)

  1. Kurzinformation
  2. Vorübung
  3. Übung 1 - verschiedene LEDs einschalten
  4. Übung 2 - Symbol über Lookup Tabelle aufrufen
  5. Übung 3 - Ein neues Zeichen entwerfen und darstellen
  6. Übung 4 - Das Zeichen Omega

Entladung eines Kondensator (ATmega8A)

  1. Kurzinformation
  2. RC Schaltung
  3. Mathematischer Zusammenhang
  4. Übung 1 - Verhalten einer RC-Schaltung
  5. Messergebnisse
  6. Übung 2 - Entladung eines Kondensators
  7. Die Zeitkonstanten
  8. Übung 3 - Kapazitätsmessung

Fototransistor (ATmega8A)

  1. Fotodiode und Fototransistor
  2. Kurzinformationen
  3. Übung 1 - Licht messen
  4. Übung 2 - Quantitative Auswertung von Helligkeitsstufen

LDR (ATmega8A)

  1. Kurzinformation
  2. Übung 1 - Kennlinienaufnahme von verschiedenen LDRs
  3. Übung 2 - Dunkelwiderstand bestimmen
  4. Übung 3 - Lüfter- und Beleuchtungssteuerung
  5. Übung 4 - Lüfter- und Beleuchtungssteuerung mit timer0

 

LCD Anzeige - parallel, seriell (ATmega8A)

  1. LCD-Modul
  2. Punkt-Matrix-LCD - Kurzinformation
  3. Anschlüsse
  4. Übung 1 - Parallele Ansteuerung eines LCD Moduls
  5. Die Steuerbefehle für ein LCD Modul
  6. Übung 2 - LCD Designer
  7. Ein neues Zeichen entwerfen
  8. Serielle Ansteuerung (LCD der Fa. Parallax)

 

Sensor HC-SR04 (ATmega8A)

  1. Ultraschall
  2. Ultraschallsensor HC-SR04 - Kurzinfo
  3. Die Arbeitsweise des Sensors
  4. Übung 1 - Signallaufzeiten erfassen
  5. Übung 2 - Entfernung messen
  6. Berechnung des Abstandes

 

Inertiale Messeinheit (IMU) (ATMega8A)

  1. Messungen mit einer IMU
  2. Kenndaten des Inertialsensors LMS330
  3. Übung 1 - Auslesen von Gyroskop-Rohdaten
  4. Übung 2 - Auslesen von Beschleunigungs-Rohdaten
  5. Übung 3 - Temperaturen messen
  6. Übung 4 - Beschleunigungswerte bestimmen

BASIC Stamp2 (BS)

  1. BASIC Stamp 2 (BS2)
  2. PBASIC und das Board of Education

BASIC Stamp Editor

  1. Der BASIC Stamp Editor
  2. Testen der Verbindung
  3. Mit der Arbeitsumgebung vertraut machen
  4. Den Editor anpassen
  5. Die Hilfefunktion im BASIC Stamp Editor
  6. Der ASCII Code

Leuchtdiode

  1. Versuche mit Leuchtdioden (LED)
  2. Eine LED-Schaltung aufbauen und testen
  3. Der Widerstand
  4. Die Leuchtdiode (LED)
  5. LED Schaltung auf dem Steckbrett testen
  6. Das Steckbrett
  7. Eine LED blinkt im Sekundentakt
  8. Eine LED flasht einmal auf
  9. Eine LED blinkt 10 mal
  10. Zwei LED-Schaltkreise "gleichzeitig" steuern
  11. Zwei LED-Schaltkreise nacheinander steuern
  12. Eine Duo-LED ansteuern
  13. Countdown

Miniatur-Drucktaster

  1. Miniatur Drucktaster
  2. Drucktaster
  3. Testschaltung 1 mit Drucktaster und LED
  4. Testschaltung 2 mit Drucktaster und LED
  5. Den Zustand eines Drucktasters abfragen
  6. Tasterinformation im Terminal anzeigen
  7. Taster mit Pull-up Widerstand
  8. LED mit einem Taster ein- und ausschalten
  9. Mit zwei Drucktastern zwei LED Schaltkreise steuern
  10. Bau eines Reaktionszeitmessers
  11. Das Programm zeigt noch Schwächen

Standardservo

  1. Der Servomotor
  2. Aufbau und Test eines Servos
  3. Testprogramme zur Servoüberprüfung
  4. Die Mittelstellung eines Servos überprüfen
  5. Ohne Mathematik geht es nicht
  6. Die Haltezeit eines Servos beeinflussen
  7. Positionsüberwachung mit dem Computer
  8. Grenzen setzen
  9. Positionen unterschiedlich schnell anfahren
  10. Eine Tastersteuerung für Servos

Drehbewegungen

  1. Drehbewegungen
  2. Aufbau und Test einer Potenziometerschaltung
  3. Widerstandsbestimmung mit einer Zeitmessung
  4. Aufbau und Test einer RC-Schaltung
  5. Kürzere Entladezeiten eines Kondensators
  6. Potenziometerwerte mit der BASIC Stamp auslesen
  7. Einen Servo mit einem Potenziometer steuern

7-Segment-LED Display

  1. 7-Segment-LED Display
  2. Aufbau einer 7-Segment-Anzeige
  3. Testschaltung mit einer 7-Segment-Anzeige
  4. Eine 7-Segment-LED Anzeige ansteuern
  5. Darstellung ganzer Zahlen
  6. Lookup-Tabelle
  7. Drehbewegungen darstellen
  8. Lookdown-Befehl und 7-Segment-Anzeige

Lichtmessung mit LDR und Fotodiode

  1. Lichtmessung mit LDR, Fotodiode und Fototransistor
  2. Mehr über Infrarot LED und Detektoren
  3. Der Fototransistor
  4. Aufbau und Test eines Lichtmessers
  5. Lichtereignisse aufzeichnen - Datalogging
  6. Datenaufzeichnung von Langzeitmessungen
  7. EEPROM auslesen
  8. Einfache Schaltung zur Messung der Lichtintensität
  9. Unterprogramme
  10. Messung der Lichtintensität

Frequenzen und Töne

  1. Frequenzen und Töne
  2. Aufbau und Test eines Piezo-Lautsprechers
  3. Action Sound
  4. Geschachtelte Schleifen
  5. Zwei Frequenzen mischen
  6. Noten und einfache Songs programmieren
  7. Notenprogrammierung
  8. Musik mit dem Mikrocontroller
  9. Experimentieren mit Tempo und Melodie
  10. Punktierte Noten und weitere Merkmale
  11. Wie lassen sich unter PBASIC Zahlen potenzieren?

LCD Ansteuerung

  1. Das serielle LCD von Parallax
  2. Anschluss und Test eines LCD
  3. Darstellung einfacher Nachrichten
  4. Zahldarstellung mit Formatierungsanweisung
  5. Eine Uhr/ Einen Timer programmieren

LCD Animation

  1. LCD Animation mit eigenen Zeichen
  2. Neue Zeichen entwerfen
  3. Lauftext und LCD

Ultraschallsensor PING)))

  1. Der PING))) Ultraschallsensor
  2. Den Ping))) Sensor testen
  3. Die Grenzen des Ping))) Sensors austesten

 

Mit PING))) auf Abstand

  1. PING))) Abstandsmessung
  2. Mobile Messdatenerfassung

Beschleunigungssensor

  1. Memsic 2-Achs-Beschleunigungssensor
  2. Die Physik des MX2125 Beschleunigungssensors
  3. Neigungstest mit einem MX2125
  4. Feldmessungen

Skalierung

  1. Messwerte skalieren und mit einem Offset versehen
  2. Den Skalierungsfaktor für die ** Konstante ermitteln

Temperatursensor DS1620

  1. DS1620 misst Temperatur
  2. synchrone serielle Datenübertragung
  3. Beschreibung des DS1620
  4. 3-Draht Kommunikation
  5. Konfigurationswerte auslesen
  6. Einen Konfigurationswert setzen
  7. Raumtemperatur messen

 

Temperatursensor AD592

  • Der Temperatursensor AD592
  • Kalibrierung des AD592

Kompassmodul HM55B

  1. Der Kompassmodul HM55B von Hitachi
  2. Beschaltung des Kompass-Moduls und ein erster Test
  3. Das Erdmagnetfeld

Propeller Controller

  1. Propeller Controller - der intelligente Helfer für eigene Ideen
  2. Der Propeller Chip
  3. Die Programmiersprachen des Propeller

 

Blinklichter

  1. Blinklichter
  2. LEDs auf dem Propeller Board of Education
  3. Steuerung der I/O Ports
  4. Lauflicht

 

Taster abfragen

  1. Taster abfragen
  2. Zwei Drucktaster abfragen
  3. Entscheidungsbefehl IF ... ELSE ...
  4. Mehrfachentscheidung
  5. Hausbeleuchtung

 

Töne erzeugen

  1. Töne erzeugen
  2. Piezo-Lautsprecher
  3. Eine Melodie spielen

 

Spannung messen

  1. Spannung messen
  2. Potenziometerschaltung
  3. AD-Wandler

 

Servo

  1. Servos
  2. Aufbau und Testlauf eines Standardservos
  3. Bestimmung der Mittelstellung des Steuerhorns
  4. Ramping

 

Lichtsensoren

  1. Licht messen
  2. Kondensatoren
  3. Zeitmessung mit Elektrolytkondensator
  4. Zeitmessung mit ungepoltem Kondensator
  5. Lichtmessung mit einem LDR
  6. Lichtmessung mit einem Fototransistor

 

7-Segment-Anzeige

  1. 7-Segment-LED Anzeige
  2. Aufbau einer 7-Segment-Anzeige
  3. Aufbau einer Zählerschaltung
  4. Verschiedene Buchstaben auf der Anzeige darstellen
  5. Binärcode in einem Array hinterlegen
  6. Lichtmessung mit Fotodiode und 7-Segment LCD Anzeige

 

Prop - Sensoren et al.

Ultraschallsensor

  1. Ultraschallsensor PING)))
  2. Ultraschall - Theorieteil
  3. Ultraschallsensor testen
  4. Berechnungsformeln zur Schallausbreitung

 

Sensor HC-SR04

  • HC-SR04 und Propeller Controller
  • Kenndaten des HC-SR04
  • Ein erstes Programm zur Abstandsmessung
  • Signallaufzeiten erfassen und auswerten

 

microSD Karte

  1. Datenspeicher SD-Karte
  2. Der SD-Karte auf die Zunge geschaut
  3. - wird fortgesetzt

 

WAV-Dateien abspielen

  1. WAV-Dateien abspielen
  2. PING))) regelt die Lautstärke

 

g Sensor MX2125 (2 Achsen)

  1. Beschleunigungssensor MX2125
  2. Neigungstest

 

g Sensor MMA7455 (3 Achsen) - 1. Teil

  1. Beschleunigungssensor (3 Achsen) MMA7455
  2. SPI Schnittstelle
  3. Das Modul MMA7455
  4. Aufbau eines SPI Bus
  5. Messung der Beschleunigung in z-Achsrichtung
  6. Wie arbeitet das Programm MMA7455_1.c?
  7. Das SPI Modul konfigurieren
  8. Bitmasken
  9. Die OR Verknüpfung
  10. Die AND Verknüpfung
  11. Ein Beispielprogramm
  12. Das Programm MMA7455.c verbessern

 

g Sensor MMA7455 (3 Achsen) - 2. Teil

  • MMA7455 Testprogramm (Raumachsen x, y, z)
  • Kalibrierung des MMA7455
  • Projekt: Höhenbestimmung eines Gebäudes
  • Winkelmessung mit g Sensor

 

IR Empfänger

  1. Infrarot Empfänger und IR Sender
  2. Eine Fernbedienung dekodieren
  3. Mit Fernbedienung eine LED ein-/ausschalten

 

PIR Bewegungsmelder

  1. PIR Bewegungsmelder
  2. Status des PIR-Sensors überprüfen

 

RFID

  1. RFID
  2. RFID Testaufbau
  3. Zugangskontrolle mit RFID Tags

 

Joystick

  1. Parallax Joystick
  2. Testschaltung mit Joystick

 

XBee und Propeller Boards

  1. XBee und Propeller Boards
  2. Das Terminalprogramm CoolTerm

 

Vollduplex mit XBee

  1. Vollduplex Kommunikation
  2. Die Schaltung
  3. Testprogramm

Propeller P1 und SPIN1

Einführung

  1. Installation der Propeller Tool IDE
  2. Propeller-Board identifizieren
  3. Die benutzte Hardware

Basiskurs 1 - Abschnitt 1 - I/O Befehle

  1. Vorbereitung auf den Basiskurs - ein Testprogramm
  2. Propeller Nomenklatur
  3. Übung 1 - LED on mit Hilfe von Richtungs- und Ausgangsregister Bits
  4. Übung 2 - I/O Pin Gruppenanweisungen
  5. Übung 3 - Eingänge abfragen, Ausgänge steuern

Basiskurs 1 - Abschnitt 2 - Verzögerungszeiten mit System

  1. Übung 4 - LED 1s an, 0,25s aus
  2. Systemtakt einstellen, Ereignissteuerung
  3. Übung 5 - Sekundenblinker
  4. Übung 6 - Der bitweise NOT-Operator "!"
  5. Übung 7 - Bitmuster im Register als Binärwert ansprechen
  6. Übung 8 - Die Bedingungsschleife REPEAT ... UNTIL .../ WHILE ...
  7. Übung 9 - Ein bewegtes Lichtmuster
  8. Übung 10-Geschwindigkeit eines Lichtmusters mit Tastern steuern

Basiskurs 2 - Abschnitt 1 - Methoden und Kerne (COGS)

  1. Übung 1 - Methoden und lokale Variable
  2. Übung 2 - Eine Methode aufrufen
  3. Übung 3 - Parameterübergabe
  4. Übung 4 - Eine Methode einem anderen Kern übertragen
  5. Übung 5 - Eine Methode in einem bestimmten Kern starten/ anhalen

Basiskurs 2 - Abschnitt 2 - Kerne und Stack

  1. Übung 1 - Berechnung des Stackplatzes
  2. Übung 2 - Methodenaufruf und Rückgabewert

Basiskurs 3 - Abschnitt 1 - Objekte

  1. Übung 1 - Methoden in anderen Objekten aufrufen
  2. Übung 2 - Prozesse von einzelnen Kernen ausführen lassen
  3. Übung 3 - Multiple Objektinstanzen
  4. Abschnitt 2 - Das Terminalobjekt "Parallax Serial Terminal"
  5. Übung 4 - Die Methoden des Objektes Parallax Serial Terminal
  6. Übung 5 - Dateneingabe/ Datenausgabe im Terminalfenster

Basiskurs 3 - Abschnitt 2 - Objekte - Terminal

  1. Übung 6 - I/O Pinzustände im Terminalfenster darstellen
  2. Übung 7 - LED Ansteuerung über Terminaleingabe
  3. Übung 8 - Der DAT-Block
  4. Übung 9 - Objekte und Adressen von Variablen

Basiskurs 4 - Zählermodule 1

  1. Die Zählerregister CTRA / B
  2. Zählermodi
  3. Übung 1 - Entladezeit einer RC-Schaltung bestimmen (Theorieteil)
  4. Übung 2 - Entladezeit einer RC-Schaltung aufnehmen
  5. Übung 3 - Zwei RC-Schaltungen gleichzeitig ausmessen (Multiprocessing)
  6. Der Fototransistor

Basiskurs 4 - Zählermodule 2

  1. Übung 4 - Helligkeitssteuerung einer LED mit den Arbeitsmodi der Zählermodule
  2. DUTY-Modus näher betrachtet
  3. Wie arbeitet der Single-ended DUTY Modus?
  4. Einen Zähler für den DUTY-Modus konfigurieren
  5. Die Spezialregister des Propeller Chips
  6. Lookup Tabelle

Basiskurs 4 - Zählermodule 3

  1. Töne erzeugen mit den NCO-Betriebsmodi
  2. NCO-Modus single-ended
  3. Übung 1 - Schwingungsfrequenz erzeugen im NCO single-ended Modus
  4. Einen Zähler für den NCO-Modus konfigurieren
  5. Übung 2 - Der Ton C7 als Rechteckschwingung
  6. Signalübertragung stoppen und fortsetzen
  7. Übung 3 - Ein Staccatosignal erzeugen
  8. Übung 4 - Ein kleines Lied spielen

Propeller P2 und SPIN2

 

Das Konzept

  1. Ausgewählte Controller-Daten des Parallax P2
  2. Die Hardware
  3. Aufbau des Parallax P2-Edge-Breadboards
  4. Propeller Tool IDE
  5. Übung 0 - mit einer LED

 

Die I/O Pin des Propeller P2 - Teil 1

  1. Die I/O Pins des Propeller P2 - Theorieteil
  2. Die I/O Pinregister
  3. I/O Pin als Ausgang
  4. Übung 1: Eine LED ein- und ausschalten
  5. I/O Adressierung über ein binäres Datenfeld
  6. Vier Aufgaben mit Lösungen
  7. Übung 2: LEDs einschalten über Inline Assembler PASM2
  8. Wie zeitgenau arbeiten die Instruktionen waitms/waitus?

 

Die I/O Pin des Propeller P2 - Teil 2

  1. Die Instruktion WRPIN
  2. Pullup/Pulldown Widerstand einschalten
  3. I/O Pin als Eingang
  4. Übung 1 - Taster schaltet LED Gruppe mit internen Pullups ein/aus
  5. Internen Pullup für Taster an Px einschalten

 

Die I/O Pin des Propeller P2 - Teil 3

In diesem Kapitel sind kurze Videosequenzen zur Veranschaulichung  (< 1 Minute) abrufbar.

  1. Der Wiederholungsbefehl REPEAT
  2. PRE- und POST Operatoren: ++, --, ~, ~~
  3. Übung 1 - Wiederholungsschleife REPEAT mit PRE-/POST Operatoren
  4. Übung 2 - Welches Video passt zu welchem Programmcode?
  5. Methoden für bedingte Entscheidungen: IF/IFNOT, CASE
  6. Operatoren für Grenzwerte: Minimum/Maximum

 

Die I/O Pin des Propeller P2 - Teil 4

In diesem Kapitel sind kurze Videosequenzen zur Veranschaulichung  (< 1 Minute) abrufbar.

  1. Übung 1 - Variable und ihre Typen, Minimum/Maximum Operatoren
  2. Lokale und globale Variablen in SPIN2
  3. Übung 2 - Betrachtungen zur Zeiterfassung
  4. Auszählung der Ticks pro Schleifendurchlauf
  5. Übung 3 - Zähler modulo 6
  6. Übung 4 - Dezimalzähler mit einer Vor- und Nachkommastelle

 

Spin2 DEBUG - 1

  1. DEBUG-System einschalten
  2. Was man beim Debug-System beachten sollte
  3. CON Bezeichner für DEBUG-Oberfläche
  4. Übung 1 - Registerinhalte von DIRA und OUTA auslesen
  5. Übung 2 - Registerinhalt OUTA beim Modulo 6 Zähler auslesen

 

Mathe Methoden

  1. Die Methode ROTXY (Theorie)
  2. Die Methode POLXY (Theorie)
  3. Übung 1 - Die Methoden ROTXY und POLXY
  4. Übung 2 - Die Methode XYPOL
  5. Übung 3 - Die Methoden QSIN und QCOS

 

Gleitkomma Operatoren

  1. Spezielle Gleitkomma Operatoren
  2. Schreibweise reeller Zahlen
  3. Die graphische Anzeige DEBUG TERM
  4. Übung 1 - Grundrechenarten ausführen
  5. Übung 2 - Die Methoden FLOAT, ROUND, TRUNC, FABS

 

Spin2 DEBUG - LOGIC

  1. Graphische Debug Anzeigen
  2. Instruktionen zu DEBUG-LOGIC Instanziierung und Eingabe
  3. Übung 1 - Debug Logic -> Einfaches Bitmuster erzeugen
  4. Übung 2 - Debug Logic -> Wahrheitstafeln von logischen Gattern aufnehmen

 

Spin2 DEBUG - SCOPE

  1. Trigonometrische Funktionen und Winkelmaße
  2. Polarkoordinaten - kartesische Koordinaten, Transformationsgleichungen
  3. Übung 1 - Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten umrechen
  4. Instruktionen zu DEBUG-SCOPE Instanziierung und Eingabe
  5. Übung 2 - Graphische Darstellung der cos-Funktion am Einheitskreis

Parallax P2 EVAL CONTROL Platine - 1

  1. Beschaltung einer Parallax P2-Eval-CONTROL-Platine - LEDs
  2. Übung 1 - Vier LEDs gleichzeitig ein/aus
  3. Übung 2 - Vier LEDs leuchten nacheinander im Uhrzeigersinn
  4. Übung 3 - Finde selbst heraus, wie die vier LEDs reagieren

 

Parallax P2 EVAL CONTROL Platine - 2

  1. Auflösung der Übung3 aus vorherigem Kapitel
  2. Beschaltung einer Parallax P2-Eval-CONTROL-Platine - Taster
  3. Übung 4 - Einen Tasterzustand auslesen
  4. Übung 5 - Ein Taster ändert die Blinkfrequenz
  5. Übung 6 - Vier LED Muster mit Tastern abrufen

 

Parallax P2 EVAL LED MATRIX Platine 8x7

In diesem Kapitel sind kurze Videosequenzen zur Veranschaulichung  (< 1 Minute) abrufbar.

  1. Die P2 EVAL LED Matrix Platine
  2. Was ist Charlieplexing - Theorie
  3. Übung 1 - Eine bestimmte LED der 8x7 Matrix ansteuern
  4. Übung 2 - Sechs LEDs im Charlieplexing-Modus ansteuern
  5. Nutzung einer Look-Up-Tabelle  LUT
  6. Übung 3 - Bewegungsmuster mit 56 LEDs charlieplexed erzeugen

 

LED 7-Segment-Anzeige

In diesem Kapitel sind kurze Videosequenzen zur Veranschaulichung (< 1 Minute) abrufbar.

  1. Übung 1 - 7-Segment-LED-Anzeige und Charlieplexing
  2. Pinbelegung einer TDSL 5160
  3. Übung 2 - Gegenläufig rotierende Segmente mit zwei LED 7-Segment-Anzeigen
  4. Verbesserung des Programms aus Übung 2 mit Hilfe von Look Up Tabellen LUT
  5. Lösungsvorschlag zur Aufgabe aus Übung 2

Seeeduino Nano und Grove Shield

Einführung

  1. Der Seeeduino Nano
  2. Das Grove Shield for Arduino Nano
  3. Pinbelegung des Grove Shield
  4. Einbindung des Seeeduino Nano in die Arduino IDE

LED

  1. Didaktisch methodische Einordnung
  2. Übung: LED - LED blinkt im Sekundentakt  - UM

IR-Empfänger und Sender

  1. IR Empfängermodul
  2. Wie arbeitet eine Fernbedienung?
  3. Didaktisch-methodische Einordnung
  4. Übung 1: Code einer Fernbedienung auslesen  - MO
  5. Übung 2: LEDs mit einer Fernbedienung steuern - MO

Bar- oder Balkenanzeige

  1. Kurzinfo
  2. Didaktisch methodische Einordnung
  3. Die Bibliothek Grove_LED_Bar
  4. Übung 1: LED Balkenanzeige ansteuern  - UM
  5. Übung 2: Spannungswerte sichtbar machen - MO
  6. Übung 3: LDR steuert Balkenanzeige - MO

Taster

  1. Didaktisch methodische Einordnung
  2. Der Grove Button
  3. Übung: Taster - Ein-/ Ausschalter - UM
  4. Übung: Taster - Umschalter (Teil 1)  - MO

Pulsweitenmodulation

  1. Übung: PWM - Pulsweitenmodulation  - MO
  2. Übung: PWM - Ansteuerung eines Grove Servo  - MO

Luftdrucksensor BME280

  1. Grove Barometer Sensor (BME280)
  2. Übung: BME280 - Luftdruck und Temperatur messen  - MO

IR Reflexionssensor

  1. Der Grove IR Reflexionssensor
  2. Arbeitsweise des Sensors
  3. Bemerkungen zur Physik des Sensors
  4. Den Sensor kalibrieren
  5. Übung: Drehzahlmessung - Teil 1  - MO
  6. Übung: Drehzahlmessung - Teil 2  - MO

OLED Display

  1. Das Grove OLED Display 0,96"
  2. Die Bibliothek SeeedOLED.h
  3. Übung 1: Ansteuerung eines Grove OLED Displays  - MO
  4. Übung 2: Font verändern  - MO

LCD RGB Backlight

  1. Die Bibliothek rgb_led.h
  2. Übung 1: Ansteuerung des Grove LCD - Teil 1  - MO
  3. Übung 2: Ansteuerung des Grove LCD - deutsche Umlaute  - MO

4-Digit Display

  1. Didaktisch methodische Einordnung
  2. Das Grove 4-Digit Display
  3. Übung 1: Zahlen auf dem Display ausgeben - MO
  4. Die Bibliothek TM1637Display.h
  5. Übung 2: Text und Zeichen auf dem Display ausgeben  - MO

Arduino UNO und Seeeduino mit Grove Arduino Shield

Erste Schritte

  1. Arduino UNO und die IDE

 

LED

  1. LED Schaltung am Arduino UNO testen
  2. LED blinkt im Sekundentakt
  3. LED flasht einmal auf
  4. LED blinkt 10x
  5. Duo LED
  6. Countdown
  7. Was ist eigentlich ein Tastverhältnis?
  8. Dunkle Zeiten für LEDs
  9. Eine LED dimmen

 

Drucktaster

  1. Testschaltung für einen Drucktaster
  2. Der Taster wird anders platziert
  3. Zustand abfragen
  4. Taster, LED und Polling
  5. Treppenhausbeleuchtung und Interrupt
  6. Bemerkungen zur Funktion attachInterrupt()

 

Spannungen messen

  1. Potenziometerschaltung
  2. Eine erste Spannungsmessung
  3. Umrechnung der Werte in Spannungsgrößen

 

Servo

  1. HIGH- / LOW-Signale steuern Motor
  2. Die Bibliotheksfunktionen von Servo.h
  3. Das Steuerhorn in die Mittelstellung drehen

 

Analog-Digital Wandler

  1. Temperatur messen mit einem LM34

 

Entfernungsmessung

  1. Der PING))) Sensor
  2. Abstandsmessung mit dem PING))) Sensor
  3. Der Ultraschallsensor HC SR04

 

Temperatur- und Luftfeuchtemessung mit einem DHT22

  1. Temperatur- und Luftfeuchtemessung - Teil 1
  2. Die Dekodierung der Rohdaten
  3. Temperatur- und Luftfeuchtemessung, Hitzeindex odergefühlte Temperatur - Teil 2

 

XBee Kommunikation

  1. Xbee und Arduino UNO
  2. Einen Text übertragen

 

Themen und Projekte

RGB-Farbmessung (Propeller, BASIC Stamp, Arduino UNO)

  1. Kleine Farbenlehre
  2. RGB-LED Leuchte
  3. Projekt Licht-Frequenz-Wandler TCS230
  4. Eine erste Messung
  5. Frequenzzähler
  6. ColorPAL (Farb- und Umgebungslicht-Sensor und Farbgenerator)
  7. Erste Messungen mit dem ColorPAL
  8. Referenzmessungen - Weiß- und Schwarzabgleich

7-Segment Anzeigen (Propeller, BASIC Stamp, Arduino UNO)

  1. Aufbau einer Zählerschaltung
  2. Zifferndarstellung und Arrays
  3. Programmablaufplan
  4. LED-Anzeige mit 8 Stellen
  5. Die Bibliotheksdatei HCMAX7219
  6. Ansteuern des MAX7219
  7. Propeller Board und MAX7219
  8. Arduino UNO und MAX7219

LEDs und Schieberegister

  1. Mit dem ATtiny13 acht LEDs ansteuern
  2. Lösungsstrategie und Schaltungsaufbau
  3. Arbeiten mit Datenblättern

4x4x4 LED Würfel

  1. Herstellung einer Arbeitsschablone
  2. Testen der LEDs
  3. Aufbau eines Übungswürfels mit 3x3x3 LEDs

Höhenbestimmung mit dem BMP180 (Arduino UNO)

  1. Höhenbestimmung
  2. Höhenberechnung mit der barometrischen Höhenformel
  3. Der Temperatureffekt
  4. Wetterbeobachtungen
  5. Höhenberechnung
  6. Messfehler reduzieren
  7. Übung 1 - Höhenmessung
  8. Übung 2 - Höhendaten auf SD-Karte speichern
  9. Übung 3 - Relative Höhenmessung
  10. Übung 4 - Luftdruckmessung mit Zeitstempel

XBee - Digitale Signale übertragen (für alle MC geeignet)

  1. Fernabfrage eines Xbees
  2. Konfiguration des Empfänger-XBees
  3. Konfiguration des Sender-XBees
  4. Auswertung der Sendedaten

XBee - Analoge Signale übertragen (für alle MC geeignet)

  1. XBee Sendermodul konfigurieren
  2. XBee Empfängermodul konfigurieren
  3. Interpretation der empfangenen Daten
  4. LDR Daten übertragen und verstehen
  5. LED Steuerung der Empfänger-Schaltung mit PWM

XBee - Analoge und digitale Signale übertragen (für alle MC geeignet)

  1. Das Sendermodul konfigurieren
  2. Die Beschaltung des Sendermoduls
  3. Das Empfängermodul konfigurieren
  4. Die Beschaltung des Empfängermoduls
  5. Auswertung der Übertragungsdaten
  6. Die Anzahl der Samples erhöhen
  7. Auf Pegeländerung am digitalen Eingang reagieren
  8. Auswertung der Übertragungsdaten

Temperatur Fernabfrage (Arduino UNO)

  1. Temperaturmessung mit einem TMP36 Sensor
  2. Kenndaten des Sensors
  3. Vorversuch
  4. Wie arbeitet das Programm?
  5. Das XBee-USB-Adapter Board
  6. Das Sendermodul aufbauen und konfigurieren
  7. Das Empfängermodul aufbauen und konfigurieren
  8. Auswertung der übertragenen Daten
  9. Messwertschwankungen eindämmen
  10. Aufzeichnung und Auswertung der Messwerte (mit Excel)
  11. Mehrere Temperatur-Messstationen
Druckversion | Sitemap
© Reinhard Rahner - Gettorf