In diesem Kapitel geht es um Übungen mit dem Zähler- und Teilerbaustein 74LS90.
Der 74LS90N ist ein mod-10 Zähler, der einen BCD Ausgangscode erzeugt. Er ist mit vier JK-Master-Slave Flipflops ausgerüstet; eines davon, ein sog. Toggle-Flipflop, wird über den Eingang CLKA (P14) angesteuert, die restlichen drei asynchron über Eingang CLKB (P1). Die Zählsequenz wird auf die fallende Flanke (von HIGH nach LOW) ausgelöst.
Mit R0(1) an P2 und R0(2) an P3 verfügt der Zähler über zwei Reset-Eingänge. R9(1) an P6 und R9(2) an P7 sind Setz-Eingänge. Werden die Reset-Eingänge auf HIGH gezogen, setzen sie den Zähler zurück auf Null. Werden die Set-Eingänge auf HIGH gezogen, wird der Zähler auf 0b1001 gesetzt.
7.0 - Didaktisch methodische Einordnung
In diesen Übungen lernst du ...
7.1 - Pinbelegung des IC 74LS90N
Zum Ansteuern des Zählers müssen die Reset-Eingänge gesetzt werden, nach Angaben des Herstellers im Datenblatt.
Setzen der Reset-Eingänge
RESET-Eingänge |
Ausgänge |
||||||
R0(1)-P2 |
R0(2)-P3 |
R9(1)-P6 |
R9(2)-P7 |
QD P11 |
QC P8 |
QB P9 |
QA P12 |
H |
H |
L |
X |
L |
L |
L |
L |
H |
H |
X |
L |
L |
L |
L |
L |
X |
X |
H |
H |
H |
L |
L |
H |
X |
L |
X |
L |
Zähler |
|||
L |
X |
L |
X |
Zähler |
|||
L |
X |
X |
L |
Zähler |
|||
X |
L |
L |
X |
Zähler |
Tabelle 1 – Reset Tabelle. In der zweiten Zeile sind zusätzlich zu den Pinbezeichnern zur besseren Orientierung die Pinzahlen angegeben.
Die vier Einstellungsmöglichkeiten der RESET-Eingänge für den Zählerbetrieb sind gleichwertig.
7.2 - Übung 1 - BCD-Zähler
Übung 1 - BCD-Zählerschaltung mit einem 74LS90N | |
Material |
|
Aufgaben |
|
Schaltungsaufbau
Abb. 2
BCD-Zähler mit einem 74LS90N Baustein. Der Aufbau befindet sich auf einem ELV EXSB1 mit integriertem Rechteckgenerator und LED-Ansteuerungsleiste. Die oberen vier LEDs werden angesprochen. Die LED ganz rechts in der oberen Zeile wird im Oszillogramm mit ihrem Binärgewicht „1er“, die links daneben mit „2er“ usw. angesprochen.
Oszillogramm
7.3 - Übungen 2 und 3 - DIV2-, DIV10- und DIV5-Teiler
Übung 2 und 3 - DIV2-, DIV10- und DIV5-Teiler mit einem 74LS90N | |
Material |
|
Aufgaben |
|
Schaltskizze
Oszillogramme
Schaltskizze
Oszillogramm
Übung 4 - Entwurf und Aufbau einer zweistelligen BCD-7-Segment-Anzeige
Weitere Informationen zur 7-Segment-LED-Anzeige findest du unter:
Für die folgenden Übungen wird eine zweistellige BCD-7-Segment-Anzeige benötigt. In dieser Übung wird die Schaltung entworfen und aufgebaut. Dazu wird ein Lötarbeitsplatz benötigt.
Übung 4 - Entwurf und Aufbau einer zweistelligen BCD-7-Segment-Anzeige | |
Material |
|
Aufgaben |
|
Schaltungsaufbau
Die folgende Abbildung zeigt eine mögliche Realisierung der Schaltung auf einer Streifenrasterplatine. Die erste Schaltung befindet sich rechts, die zweite baugleiche Schaltung links auf der Platine (siehe Abb. 8).
Abb. 8 – Schaltungsaufbau (Aufsicht Bauteilseite) einer BCD 7-Segment-Anzeige (Darstellung mit Hilfe des Programms Lochmaster 4.0) auf einer Streifenrasterplatine. Mit D1 und D2 sind die beiden 7-Segment-LED-Anzeigen gemeint. Die gewichteten Eingänge sind mit 1er (1A bzw. 2A), 2er (1B bzw. 2B), 4er (3A bzw. 3B) und 8er (4A bzw. 4B) markiert.
Die Schaltung wird mit dem BCD-Zähler aus Übung 1 auf korrekte Anzeige überprüft. Dies muss für jede der beiden LED-Anzeigen einzeln durchgeführt werden.
Übung 5 - Zähler 0 bis 99
Übung 5 - Zähler 0 bis 99 | |
Material |
|
Aufgaben |
|
Schaltskizze
Schaltungsaufbau
Oszillogramm
Übung 6 – Ein einfacher Frequenzzähler
Die 2-stufige Zählerdekade aus Übung 5 ist ein typischer Ereigniszähler, der sich sehr leicht auf eine n-stufige Zählerdekade erweitern lässt. Rüstet man sie zusätzlich mit einer Steuerlogik aus, lässt sich daraus ein einfacher Frequenzzähler bauen.
In der folgenden Übung wird das Prinzip eines einfachen Frequenzzählers praktisch vermittelt.
Das Prinzip eines Frequenzzählers
Mit Hilfe eines Frequenznormals (zum Beispiel mit einem hochwertigen Quarz) wird eine frequenzkonstante Rechteckschwingung von f0 = 0,5 Hz erzeugt. Die Periodendauer einer solchen Schwingung beträgt dann 2 Sekunden: 1 s HIGH und 1 s LOW.
Legt man diese Schwingung an den einen Eingang eines AND-Gatters (Torschaltung) und an den anderen die zu untersuchende Frequenz fX, dann schaltet das Gatter für 1 Sekunde durch (wenn f0 HIGH ist) und 1 Sekunde sperrt es.
Zählt man die durchgelassenen Schwingungen n während dieser einen Sekunde, hat man ein direktes Maß für die gesuchte Frequenz fX: die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. Im Blockschaltbild könnte das so aussehen:
Übung 6 - Einfacher Frequenzzähler | |
Material |
|
Aufgaben |
|
Schaltskizze
Oszillogramme
Bemerkungen zur Schaltung
Die Schaltung aus Abb. 11a hat eine experimentelle Einschränkung; dadurch, dass jede zweite Sekunde eine Messung erfolgt, kann man die gemessene Frequenz gar nicht schnell genug notieren, um anschließend einen Mittelwert zu bilden.
Besser wäre, wenn man selbst bestimmt, wann eine Messung (Zählung) erfolgen soll. Dazu kann man einen Taster in die Schaltung einbauen, der im offenen Zustand den Zählvorgang sperrt und bei gedrückter Taste zu zählen beginnt.
Da es sich hier um das Sichtbarmachen des Prinzips eines Frequenzzählers handelt, ist ein Taster akzeptabel. Der Nachteil: er erzeugt Tastenprellen und das kann eine Einzelmessung ganz erheblich verändern.
Die Schaltung aus Abb. 11a muss nur mit zwei Bauteilen, einem Taster und einem Widerstand von 10 kOhm ergänzt werden (siehe Abb. 14).
Ersetzt man den Taster mit Widerstand durch einen prellfreien Schalter, erzielt man bessere Ergebnisse.