Bemerkungen zur eingesetzten Hardware
Ob man mit dem Arduino im Unterricht, Projektkursen oder privat arbeitet, nervig bleiben ein paar Punkte:
Meine persönliche Empfehlung ist, das Arduino UNO Board mit einem Board of Education Shield der Fa. Parallax zu verbinden. Das BoE Shield wird auf den Arduino UNO aufgesteckt, fertig. Die o. g. Einschränkungen entfallen sofort. Der 5V Anschluss liefert bis zu 1 A, der 3,3 V Anschluss bis zu 200mA; ausreichend für alle hier vorgestellten Versuche und Übungen und ebenso ausreichend für den Einsatz in einem Roboter mit zwei Servos. Aus meiner Sicht wird das Arbeiten dadurch wesentlich erleichtert. Aber wie gesagt, ein Muss ist das nicht.
In meinen hier vorgestellten Lektionen nutze ich an einigen Stellen das BoE Shield und ich setze es bei der Robotik mit dem Arduino ein. Über Rückmeldungen von Usern würde ich mich freuen.
Abbildung 1
Board of Education Shield der Fa. Parallax Inc. für den Arduino UNO. Das Shield wird auf den Arduino aufgesteckt und los gehts. Über dem Steckbrett sind vier Anschlüsse für Servos herausgeführt. Die schwarze Steckleiste am Kopf des Steckbretts stellt Spannungen von 3,3 Volt und 5 Volt zur Verfügung.
Ausgelegt ist dieser Kurs für den Arduino UNO. Viele der hier gezeigten Übungen lassen sich auch auf dem Activity Board oder dem Prop-BoE von Parallax Inc. durchführen. Die benutzte Programmiersprache ist in beiden Fällen ein Derivat der Sprache C. Also ruhig mal in die anderen Rubriken reinschauen.
Voraussetzung für diese Lektionen sind einige grundlegende mathematische Kenntnisse aus der Mittel- teilweise auch aus der Oberstufe. Wenn das der Fall sein sollte, wird vorher darauf hingewiesen.