1 - Der Grove UV Sensor
1.1 - Basisinformationen über die UV-Strahlung
Menschen haben keine Sensoren für die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne (natürliche Strahlung) oder künstlicher Lichtquellen wie Laser, Solarien oder Lichtbogenlampen. Diese Strahlung umfasst den Wellenlängenbereich von ca. 100 nm bis 400 nm. Es ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung und kann für den Menschen, wenn er sich ihr ungeschützt aussetzt, sehr schädlich sein.
Das UV-Spektrum wird unterteilt in die Anteile
Die Stärke der UV-Strahlung ist abhängig von …
1.2 - Wirkung der UV-Strahlung
UV-Strahlung wirkt sofort und langfristig auf Augen (Netzhautschädigung) und Haut (Sonnenbrand, Hautalterung, Hautkrebs). Es ist deshalb wichtig, sich vor der UV-Strahlung schon sehr früh zu schützen.
Sonnenbrille, Eincremen der Haut mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) und Kleidung, die Haut bedeckt, gehören heute eigentlich zum Standard, wenn man sich der direkten Sonnenbestrahlung aussetzt oder aussetzen muss.
Künstliche UV-Strahlung, wie sie zum Beispiel in Solarien verwendet wird, unterscheidet sich in ihrer Wirkung nicht von der natürlichen UV-Strahlung.
1.3 - Kenndaten des UV-Sensors
Der spektrale Erfassungsbereich des Sensors umfasst nahezu das komplette Spektrum der UV-A und UV-B Strahlung.
In der nachfolgenden Übung werden die Messdaten des Grove UV-Sensors unter verschiedenen Bedingungen erfasst und anschließend bewertet. Was wurde gemessen und welche Information lässt sich daraus ableiten?
Didaktisch methodische Einordnung
In dieser Übung lernst du …
Schaue dir das Modul erst einmal in Ruhe an. Informiere dich über Fotodioden. Wie arbeiten sie und warum kann man mit ihnen UV-Strahlung messen. Geht das mit jeder Foto-Diode?
In dieser Übung wird ein Programm entwickelt und besprochen, mit dem sich eine LED ein- und ausschalten lässt.