Unterrichts- und Lernmaterial für Mikrocontroller
Unterrichts- und Lernmaterial fürMikrocontroller

Displays und Visuino

In diesem Kapitel werden angesprochen

  1. OLED Display 0,96 I2C SSD1306
  2. LCD Display (I2C)
  3. I2C Adresse auslesen

     

Eingesetzte Komponenten:

Start, DisplayOLED, LiquidCrystalDisplay

 

Module/Bausteine sind immer herstellerspezifisch aufgebaut und können sich deshalb - bei gleicher Namensbelegung - voneinander unterscheiden. Vor dem Aufbau einer Schaltung ist das Studium der zugehörigen Datenblätter (falls vorhanden) deshalb unerlässlich.

In diesem Kapitel werden verschiedene Displays vorgestellt und in Übungen gezeigt, wie sie sich mit Hilfe von VISUINO ansprechen lassen.

Im Prinzip lassen sich alle gängigen Arduino oder Arduino kompatiblen Boards (kurz: Ard-Board) in den nachfolgenden Übungen verwendet.

 

Voraussetzungen für alle Übungen (Grundausstattung)

  • Auf dem PC oder Laptop müssen die Arduino IDE und das Programm VISUINO (jeweils aktuelle Version) installiert sein.
  • 1x Ard-Board
  • 1x Steckbrett und diverse Steckkabel (MA-MA, FE-MA)

Übung 1 - I2C Adresse eines OLED Displays auslesen

 

1 - Pflichtenheft oder Was soll die Schaltung können?

In dieser Übung wird die I2C Adresse eines I2C OLED Displays ausgelesen und auf dem Display angezeigt.

 

2 - Material

  • Grundausstattung (bei mir mit einem Arduino NANO)
  • OLED Display 0,96, I2C, SSD1306

 

3 - Anschlussbelegung - OLED Display -> Ard-Board

  • GND -> GND
  • Vcc  -> 3,3V
  • SCL -> A4
  • SDA -> A5

 

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 1 - OLED Display 0,96 I2C SSD1306 mit 128x64 Dot-Matrix

Schaltungsaufbau

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild 2 - Arduino NANO mit Oled Display

4 - Objektanordnung

 

Schritt 1 - Ard-Board festlegen

Starte das Programm Visuino und wähle in der Kopfzeile des Arduino-Blocks über das Werkzeug-Icon ganz rechts das eingesetzte Ard-Board (hier: Arduino NANO) aus.

 

Schritt 2 - Objekte auswählen und Eigenschaften festlegen

  • Gib in der Filtersuche "Start" ein, wähle die Komponente "Start" (s. Abb. 3a) und ziehe sie in die Arbeitsfläche.
  • Gib in Filtersuche "OLED" ein, wähle das Objekt "SSD1306 OLED (I2C) Display" (s. Abb. 3b) und ziehe es in die Arbeitsfläche.

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 3a - Komponente Start

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 3b - Komponente OLED SSD1306 I2C

  1. Klicke das Ard-Board an. Öffne über Properties - I2C Channels - I2C - Elements durch Anklicken des 3-Punkte Buttons ---
  1. ... das Fenster Elements und kopiere mit Doppelklick auf I2C Scan im rechten Fenster den Prozess in das linke Fenster, der damit in die Komponente Arduino NANO eingefügt wird (s. Abb. 4).

Abb. 4 - Prozess I2C Scan wird in die Komponente Arduino NANO übernommen.

  1. Füge, wie in den Schritten 1 und 2 eben gezeigt, in die Komponente DisplayOLED1 die folgenden zwei Elemente ein (s. Abb. 5):

 

 

Abb. 5 - Elemente TextField1 und DrawText1 in der Komponente DisplayOLED1.

  1. Die Properties der Elemente TextField1 und DrawText1 müssen noch abgeändert werden (s. Abb. 6a, 6b).
Abb. 6a - Änderungen bei den Eigenschaften des Elements DrawText1.
Abb. 6b - Änderungen bei den Eigenschaften des Elements TextField1

Schritt 3 - Objekte verbinden

Verbinde in der Arbeitsfläche die entsprechenden Prozesse des Arduino-Blocks mit dem Objekt OLED1 (s. Abb. 6):

  • Start1 Out -> Scan I2C Scan1
  • I2C Scan1 Address -> In DisplayOLED1 TextField1
  • DisplayOLED1 Out -> In I2C
  • Speicher das Programm ab.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 6 Komponentenanordnung

Schritt 4 - Kompilieren und Hochladen des Programmcodes

  • Öffne unten rechts durch Anklicken des roten Buttons das Arbeitsmenü, klicke den Reiter "Build" und anschließend den Button "Compile/Build and Upload" an. Wenn kein Fehler aufgetreten ist, wird das Programm nach kurzer Zeit in den Controller geladen sein und eine Adresse auf dem OLED Display ausgegeben (s. Abb. 7).

  • Viel Spaß beim Experimentieren!

 

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 7

Die I2C Adresse des OLED Displays wird bestimmt und angezeigt.

Übung 2 - Textausgabe auf OLED Display; Display ein- und ausschalten 

 

1 - Pflichtenheft oder Was soll die Schaltung können?

Über einen Taster wird ein OLED Display ein- bzw. ausgeschaltet; ein vorgegebener Text wird auf dem Display ausgegeben.

 

2 - Material

  • Grundausstattung (bei mir mit einem Arduino NANO)
  • OLED Display 0,96, I2C, SSD1306

 

3 - Anschlussbelegung - OLED Display -> Ard-Board

  • wie in Übung 1

Schaltungsaufbau

 

 

 

 

 

Abb. 8

Aufbau aus Übung 1 ergänzt um einen Taster und einen Widerstand von 1kOhm.

4 - Objektanordnung

 

Schritt 1 - Ard-Board festlegen

Starte das Programm Visuino und wähle in der Kopfzeile des Arduino-Blocks über das Werkzeug-Icon ganz rechts das eingesetzte Ard-Board (hier: Arduino NANO) aus.

 

Schritt 2 - Objekte auswählen und Eigenschaften festlegen

  • Alle Objekte aus Übung 1 übernehmen und die Komponente Start löschen.
  • Füge hinzu: Komponente Button, Komponente TFlipFlop
  • Füge im Fenster Eigenschaften der Komponente DisplayOLED1 ein Element DrawText ein und gib in der Rubrik "Text" einen beliebigen Text ein.

 

Schritt 3 - Objekte verbinden

Siehe. Abb. 9

 

Abb. 9 - Verbindung der Komponenten in der Arbeitsfläche; in der Abbildung enthält die Komponente DisplayOLED1 mehrere Elemente des Typs DrawText.

Schritt 4 - Kompilieren und Hochladen des Programmcodes

  • Öffne unten rechts durch Anklicken des roten Buttons das Arbeitsmenü, klicke den Reiter "Build" und anschließend den Button "Compile/Build and Upload" an. Wenn kein Fehler aufgetreten ist, wird das Programm nach kurzer Zeit in den Controller geladen sein und das OLED Display bleibt dunkel. Drücke den Taster, das Display wird eingeschaltet und ein Text ausgegeben.

  • Viel Spaß beim Experimentieren!

Übung 3 - LCD Display (I2C) mit Textausgabe

 

1 - Pflichtenheft oder Was soll die Schaltung können?

Auf einem LCD Display wird ein kurzer Text zentriert ausgegeben.

 

2 - Material

  • Grundausstattung (bei mir mit einem Arduino NANO); das eingesetzte Ard-Board sollte eine 5V Spannungsversorgungsbuchse haben.
  • OLED Display 0,96, I2C, SSD1306

 

3 - Anschlussbelegung - LCD Display (I2C) -> Ard-Board

  • wie in Übung 1 beschrieben mit der Ausnahme, dass Vcc bei einem LCD-Display mit einem 5V Anschluss verbunden werden muss. Der ist nicht auf allen Ard-Boards vorhanden.

4 - Objektanordnung

 

Schritt 1 - Ard-Board festlegen

Starte das Programm Visuino und wähle in der Kopfzeile des Arduino-Blocks über das Werkzeug-Icon ganz rechts das eingesetzte Ard-Board (hier: Arduino NANO) aus. Das gewählte Ard-Board sollte einen 5V Anschlusspin haben.

 

Schritt 2 - Objekte auswählen und Eigenschaften festlegen

  • Objekte aus Übung 2 übernehmen und die Komponenten Button1, TFlipFlop1, DisplayOLED1 löschen.
  • Füge hinzu: Komponente LiquidCrystalDisplay
  • Füge im Fenster Eigenschaften-Elements der Komponente LiquidCrystalDisplay1 drei Elemente TextField ein und gib in der Rubrik "Text" von jedem TextField einen beliebigen Text ein.

Schritt 3 - Objekte verbinden

  • Verbinde LiquidCrystalDisplay1  Out -> In  I2C Channels

 

Druckversion | Sitemap
© Reinhard Rahner - Gettorf