In diesem Kapitel werden angesprochen
Eingesetzte Komponenten:
Start, DisplayOLED, LiquidCrystalDisplay
Module/Bausteine sind immer herstellerspezifisch aufgebaut und können sich deshalb - bei gleicher Namensbelegung - voneinander unterscheiden. Vor dem Aufbau einer Schaltung ist das Studium der zugehörigen Datenblätter (falls vorhanden) deshalb unerlässlich.
In diesem Kapitel werden verschiedene Displays vorgestellt und in Übungen gezeigt, wie sie sich mit Hilfe von VISUINO ansprechen lassen.
Im Prinzip lassen sich alle gängigen Arduino oder Arduino kompatiblen Boards (kurz: Ard-Board) in den nachfolgenden Übungen verwendet.
Voraussetzungen für alle Übungen (Grundausstattung)
Übung 1 - I2C Adresse eines OLED Displays auslesen
1 - Pflichtenheft oder Was soll die Schaltung können?
In dieser Übung wird die I2C Adresse eines I2C OLED Displays ausgelesen und auf dem Display angezeigt.
2 - Material
3 - Anschlussbelegung - OLED Display -> Ard-Board
Schaltungsaufbau
4 - Objektanordnung
Schritt 1 - Ard-Board festlegen
Starte das Programm Visuino und wähle in der Kopfzeile des Arduino-Blocks über das Werkzeug-Icon ganz rechts das eingesetzte Ard-Board (hier: Arduino NANO) aus.
Schritt 2 - Objekte auswählen und Eigenschaften festlegen
Schritt 3 - Objekte verbinden
Verbinde in der Arbeitsfläche die entsprechenden Prozesse des Arduino-Blocks mit dem Objekt OLED1 (s. Abb. 6):
Schritt 4 - Kompilieren und Hochladen des Programmcodes
Öffne unten rechts durch Anklicken des roten Buttons das Arbeitsmenü, klicke den Reiter "Build" und anschließend den Button "Compile/Build and Upload" an. Wenn kein Fehler aufgetreten ist, wird das Programm nach kurzer Zeit in den Controller geladen sein und eine Adresse auf dem OLED Display ausgegeben (s. Abb. 7).
Viel Spaß beim Experimentieren!
Übung 2 - Textausgabe auf OLED Display; Display ein- und ausschalten
1 - Pflichtenheft oder Was soll die Schaltung können?
Über einen Taster wird ein OLED Display ein- bzw. ausgeschaltet; ein vorgegebener Text wird auf dem Display ausgegeben.
2 - Material
3 - Anschlussbelegung - OLED Display -> Ard-Board
Schaltungsaufbau
4 - Objektanordnung
Schritt 1 - Ard-Board festlegen
Starte das Programm Visuino und wähle in der Kopfzeile des Arduino-Blocks über das Werkzeug-Icon ganz rechts das eingesetzte Ard-Board (hier: Arduino NANO) aus.
Schritt 2 - Objekte auswählen und Eigenschaften festlegen
Schritt 3 - Objekte verbinden
Siehe. Abb. 9
Schritt 4 - Kompilieren und Hochladen des Programmcodes
Öffne unten rechts durch Anklicken des roten Buttons das Arbeitsmenü, klicke den Reiter "Build" und anschließend den Button "Compile/Build and Upload" an. Wenn kein Fehler aufgetreten ist, wird das Programm nach kurzer Zeit in den Controller geladen sein und das OLED Display bleibt dunkel. Drücke den Taster, das Display wird eingeschaltet und ein Text ausgegeben.
Viel Spaß beim Experimentieren!
Übung 3 - LCD Display (I2C) mit Textausgabe
1 - Pflichtenheft oder Was soll die Schaltung können?
Auf einem LCD Display wird ein kurzer Text zentriert ausgegeben.
2 - Material
3 - Anschlussbelegung - LCD Display (I2C) -> Ard-Board
4 - Objektanordnung
Schritt 1 - Ard-Board festlegen
Starte das Programm Visuino und wähle in der Kopfzeile des Arduino-Blocks über das Werkzeug-Icon ganz rechts das eingesetzte Ard-Board (hier: Arduino NANO) aus. Das gewählte Ard-Board sollte einen 5V Anschlusspin haben.
Schritt 2 - Objekte auswählen und Eigenschaften festlegen
Schritt 3 - Objekte verbinden